
In der Logopädie arbeiten die TherapeutInnen in der Prävention, Diagnostik, Therapie und Beratung bei Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen.
Sprechen, Schlucken und Verstehen sind wesentliche Bestandteile unseres täglichen Lebens.
Ich unterstütze Menschen aller Altersgruppen
- Beim Erlernen des Sprechens
- Beim Wiedererlernen der Sprache und des Sprechens (z.B n. Schlaganfall, Demenz,..)
- Bei Problemen mit der Nahrungsaufnahme und/oder dem Schlucken
- Bei Auffälligkeiten der Stimme
- Bei kieferorthopädischen Ursachen (z.B während bzw. nach einer Zahnspange, bei Zungenpressen,..)
Ich arbeite als Wahllogopädin in freier Praxis und bei betagten Menschen komme ich auch ins Haus.
Vor dem Start der logopädischen Therapie benötigen Sie eine fachärztliche Verordnung (HNO- oder Kinderfacharzt, Neurologe, Zahnarzt,..). Diese muss von ihrer Krankenkasse bewilligt werden.
Danach vereinbaren Sie einen Termin per Telefon 0650 / 270 50 13 für Ihre erste Therapieeinheit.
Ein Verordnungsschein beinhaltet 10 Therapieeinheiten. Danach bekommen Sie von mir eine Rechnung welche Sie gemeinsam mit der bewilligten Verordnung an Ihre Krankenkasse schicken um den Kostenanteil refundiert zu bekommen.
Ausbildung
10/2002 – 10/2005 Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst Wien Ausbildung zur Logopädin
1996 – 1997 Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege Amstetten
1985 – 1989 Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am allgemeinen öffentlichen Krankenhaus Wiener Neustadt Ausbildung zur Diplomkrankenschwester
Beruflicher Werdegang
01/2016 bis dato Freiberufliche Logopädin
02/2012 bis 05/2016 Logopädin beim NÖ Hilfswerk
01/2011 bis 02/2012 Freiberufliche Logopädin
2005 bis dato Referentin an der Diplomkrankenpflegeschule in Wiener Neustadt
04/1999 – 09/2002 Diplomkrankenschwester, Anästhesieabteilung, Wiener Neustadt und Diplomschwesternpool Wien
1998 – 2000 Referentin in der Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege in Wiener Neustadt
01/1991 – 03/1999 Diplomkrankenschwester, Intensivabteilung, Wr. Neustadt
08/1990 – 12/1990 Diplomkrankenschwester, Universitäts-Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck
09/1989 – 07/1990 Diplomkrankenschwester, Intensivabteilung im Krankenhaus Wr. Neustadt
Fortbildungen
Akzentmethode Modul 1 + 2 (K.Stier)
Fortbildung zum Tracheostomaberater
Modak- Kommunikative Aphasietherapie (L.Lutz)
Wortabrufstörung bei Aphasie ( Dr. Antje Wunderlich und Dr. Antje Lorenz)
Diagnostik und Therapie von Dysarthrien ( Volker Runge)
SPAT –Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie
Manuell Schlucktherapie I+II (Nuss-Müller-Busch)
Demenzerkrankung-Behandlungswege für therapeutische Berufe 1+2
Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Phonologie (Jahn)
Praxisnahe Sprachanbahnung bei geistig beeinträchtigten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern (Homer-Schmid)
Kinesiotape
Systematische Behandlung von Facialis- und Hypoglossusparesen nach dem PNF-Prinzip